Hilfe für die Ukraine

WOW

Subbelrather
Straße 486 - 494

Grundriss.png
badge_naturstrom.png

Who we are.

Who-we-are.png

Who we are?
Menschen.

WOW beschreibt, wer wir sein wollen: Menschen, die soziale Verantwortung übernehmen, Menschen, die nachhaltig leben wollen und Menschen, die reflektiert handeln. Menschen, die gemeinsam neue Wege finden, um alte Probleme zu lösen. 

How we Live.

How-we-live.png

HOW we Live?
Bewusst und Nachhaltig.

WOW beschreibt, wie wir leben wollen: Gebaut für eine attraktive Stadt, für fließende Übergänge zwischen Leben, Arbeiten, Wohnen und Wohlfühlen. Gebaut, um neue Standards für ein nachhaltiges, harmonisches und zufriedenes Leben zu schaffen.

Why we care.

Why-we-care.png

Why We Care?
Weil es jetzt drauf ankommt.

WOW beschreibt, warum wir jetzt handeln müssen: Weil es nicht erst morgen, sondern jetzt darauf ankommt, die Zukunft aktiv zu gestalten. Weil es höchste Zeit ist, etwas zu tun – für uns und die Generation von Morgen.

WOW_Zeichenfläche 1.png

Das Objekt

ZUKUNFT IST VIELFALT.
ZUKUNFT IST GEMEINSAM.

Wo ehemals ein Fabrikgelände brach lag, entsteht heute Wohnraum mit 216 Wohnungen.  Der Quartiershof wurde als autofreie Wohnanlage konzipiert und dient als Kommunikationsort und Spielbereich für Kinder. Grüne Rasenflächen und frisch gepflanzte Bäume bilden eine quartierseigene Ruheinsel im lebendigen Ehrenfeld. Der Wohnungsmix der vier Baukörper ist attraktiv für Mieter, Eigennutzer und Kapitalanleger.

Weil wir besonders Familien ein ansprechendes Wohnangebot machen wollen, gestalten wir den benachbarten Spielplatz im Takufeld in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung neu. Das zu dem Grundstück gehörende kleine Bestandsgebäude haben wir ebenfalls in der Planung berücksichtigt, sodass es dem Straßenbild erhalten bleiben kann. 

Gutes behalten, Altes erneuern und Vielen ein Zuhause schaffen – das ist unser Beitrag zu einer sinnvollen, nachhaltigen Stadtentwicklung. 

Die Baugenehmigung für das neue Wohnquartier liegt bereits vor und der Abriss der alten Hallen hat bereits stattgefunden. 

Mehr Infos folgen...

Up tp date...

  • Ca. 10.600 m² Grundstücksgröße
  • 4 Häuser
  • Ca. 16.850 m² Gesamtwohnfläche
  • Ca. 149 frei finanzierte Eigentumswohnungen
  • ca. 60 geförderte Mietwohnungen
  • Ca. 7 frei finanzierte Mietwohnungen
  • Autofreie Wohnanlage mit Spielflächen
  • Ca. 100 m² Grosstagespflege
  • Quartierseigene Packstation
  • KFW-Effizienzhaus 55
  • Dezentrale Energieversorgung geplant
  • Photovoltaikanlage

Die Lage

Das Kölner Veedel Ehrenfeld ist bunt und vielfältig.

Köln ist als viertgrößte Stadt Deutschlands und bevölkerungsreichste Stadt in NRW ein Magnet für Menschen aus der ganzen Welt. So hat sich Ehrenfeld in den vergangenen Jahren zu einem bunten und florierenden Lebensmittelpunkt entwickelt – mit großer Beliebtheit bei Jung und Alt, Urkölnern und Zugezogenen, Studenten, Familien. Dort, wo sich das Traditionsveedel Nippes mit Neuehrenfeld, dem hippen Bezirk der letzten Jahre, trifft, entsteht ein aufstrebendes neues Quartier mit seinem ganz eigenen Charme. 

Die bis weit in die Nacht hinein pulsierende Lebensader des Viertels ist die Venloer Straße mit ihren reizvollen Nebenstraßen, die weit mehr bieten als Geschäfte des täglichen Bedarfs. Hier hat man das Gefühl, an jeder Ecke etwas Neues zu entdecken: Gemütliche Frühstückbars neben Restaurants mit gutbürgerlicher Küche, gehobenes Ambiente neben Take-away-Imbiss, trendige Cafés und hippe Szenelokale. Erholsame Ruhe im Grünen oder heitere Stunden mit Familie und Freunden bietet das Takufeld und der Rochuspark direkt um die Ecke, ein sozialer Treffpunkt mit großem Spaßfaktor: Spielplätze, Skatepark, Picknickwiesen. Alle Altersklassen finden ein schönes Fleckchen zum Zeitvertreib.

Lebendige Kunst-, Kultur- und Kreativszene. 

Die Kulturszene hat einen entscheidenden Anteil am Erblühen des Viertels. Durch die große Vielzahl von Freizeitangeboten, insbesondere die kleinen Theater und lebendigen Szeneklubs wurde Ehrenfeld immer mehr zum Anziehungspunkt für Kulturschaffende, Kreative und Menschen, die ihre Freizeit gerne abwechslungsreich gestalten. In seiner vollen Farbenvielfalt zeigt sich das Veedel mit den bunten Graffitis, für die Ehrenfeld über die Veedelsgrenzen hinaus bekannt ist. Viele der öffentlichen Plätze und Straßen beleben sie mit Farbe und Ideenreichtum. Besonders zur Karnevalszeit kann man beobachten, wie die Stadt mehr denn je aufblüht. Der Stadtteil Ehrenfeld ist Schauplatz des größten „Veedelszochs“. Doch auch zu allen anderen Jahreszeiten zeigt das Veedel Facettenreichtum wie kaum ein anderer Stadtteil Kölns.

Ein Zuhause ist
mehr als
nur Wohnen.

mini_banner-1.png
Naturstrom.png

Strom?
Natürlich.

Naturstrom im ganzen Quartier.

Die Kooperation mit dem Ökostromanbieter NATURSTROM AG ist von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil unserer Planung gewesen. Der Anbieter liefert den Strom aus rein regenerativen Quellen wie Wind, Wasser oder Erde. Photovoltaik-Anlagen auf den Hausdächern versorgen das Quartier zusätzlich mit Solarenergie. 
Durch die Nähe zur Äußeren Kanalstraße kann ein klimafreundliches Energiekonzept realisiert werden – mittels Abwasserwärme und Wärmepumpen können wir eine 100 % brennstofffreie Energieversorgung gewährleisten. Als KfW-Effizienzhäuser 55 benötigen die Gebäude damit weniger Primärenergie im Jahr als ein vergleichbarer Neubau.
Grünraumkonzept.png

Grünraum
Konzept.

Grün im ganzen Quartier.

Wir legen viel wert darauf, dass unsere Quartiere zur Lebensqualität der Bewohner und der städtischen Infrastruktur beitragen. Der Innenhof in der Subbelrather Straße 486-494 ist gleichsam einer kleinen Parkanlage mit Rasen, Sträuchern und Bäumen gestaltet.
Auch die Dächer werden extensiv begrünt: So kann das Stadtklima verbessert werden und für Vögel und Insekten ein sicherer Rückzugsort geschaffen werden.
E-Mobilität.png

Neue
Mobilität.

Mobil im ganzen Quartier (Und darüber hinaus).

Die Zukunft ist grün – auch was die Mobilität angeht. Voraussichtlich 65 von 154 Tiefgaragenstellplätzen können daher mit einer Wallbox ausgestattet werden. Dank der zentralen Lage mitten in der gut vernetzten Kölner Infrastruktur können die Bewohner für innerstädtische Strecken auch gut den ÖNPV oder das Rad nutzen.
Im Keller steht den Bewohnern daher ein Fahrradaufzug zur Verfügung, mit dem die Räder schnell vom Stellplatz im Keller ins Erdgeschoss gebracht werden können. Im Hof befinden sich weitere sichere Abstellmöglichkeiten.

Klimaschonendes Energiekonzept
für das Leben von Morgen.

mini_banner-2.png

Projekt-
Entwicklung

Ein Produkt der WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH

Als Kölns größter inhabergeführter Bauträger für Wohnimmobilien haben wir uns auf den innerstädtischen Wohnungsbau in exponierten Top-Lagen spezialisiert. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette  – vom Grundstückserwerb über die Planung bis hin zur Vermarktung. Über 100 qualifizierte und engagierte Mitarbeiter kümmern sich jährlich um rund 30 Projekte, bei denen durchschnittlich über 400 Wohnungen gebaut bzw. revitalisiert werden.

Mehr erfahren
wvm_Logo.png

News

Projektwerkstatt_Schoenblick_Quartier_Woltzersdorf_Copyright_Studio_Prugger (4).JPG

Projektwerkstatt für das geplante Wohnquartier: Zustimmung für den vorgestellten Planungsentwurf

Die Projektwerkstatt am 09. September 2023 zum geplanten Wohnquartier Schönblick in Woltersdorf war ein großer Erfolg. Mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Informations- und Partizipationsveranstaltung direkt auf dem zu bebauenden Gelände teil. Erstmals wurde der zweite, überarbeitete Planungsentwurf für das geplante Wohnprojekt im zentral gelegenen Ortsteil Schönblick vorgestellt, und Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner durch den Projektleiter sowie die Fachplaner beantwortet. 

Mehr erfahren
BOPP-WvM Immobilien_Köln.JPG

WvM Immobilien feiert die neue Mitte in Poll

Das Handwerkerfest der neuen Mehrfamilienhäuser in der Siegburger Straße 371 markierte einen bedeutenden Schritt für Köln-Poll. Die Gemeinschaft von Handwerkern, Amtsträgern, Nachbarn und zukünftigen Eigentümern bzw. Mietern versammelte sich heute, am 10. August, um den erfolgreichen Fortschritt des Projekts zu feiern.

Mehr erfahren
WvM_Immobilien_Clemens_Paschke.jpg

Dr. Clemens Paschke wechselt zur WvM Berlin Immobilien

Die WvM Gruppe ergänzt ihre Führungsriege um Dr. Clemens Paschke. Seit dem 01. April verantwortet der 42-Jährige als Geschäftsführer gemeinsam mit Wolfgang von Moers die strategische Ausrichtung der WvM Berlin Immobilien + Projektentwicklung GmbH.

Mehr erfahren
Modell Grauenhofer Weg Aachen.jpg

Grünes Licht für Neubebauung Grauenhofer Weg/Stettiner Straße

Die neu gegründete GEG Rheinland Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG hat den Zuschlag für die Umsetzung des geplanten Wohnquartiers am Grauenhofer Weg/Stettiner Straße bekommen. Das hat der Aachener Planungsausschuss am Donnerstag einstimmig entschieden und sich damit dem Votum der Bürgerbeteiligung aus dem vergangenen November angeschlossen. Wer hinter der GEG Rheinland steckt und was auf dem Areal geplant ist.

Mehr erfahren
Visualisierung Lindgens-Areal Copyright HHVision.jpg

WvM plant eine stadtprägende Projektentwicklung auf dem Lindgens-Areal

Der Mülheimer Süden hat aufgrund seiner zentralen Lage und der Kulturgeschichte als Industrie- und Gewerbestandort eine herausgehobene Bedeutung für die Stadt und das Umland. Das Kölner Immobilienunternehmen WvM Immobilien + Projektentwicklung entwickelt drei Baufelder auf dem Areal – und lässt mit seiner Planung ein architektonisches Wahrzeichen im rechtsrheinischen in Köln-Mülheim entstehen.

Mehr erfahren
wvm_20230207_115.jpg

33.333,33 Euro für das Kölner Dreigestirn

Tanzen, schunkeln und spenden – der Kölner Karneval ist weit mehr als eine tagelange Party. Fastelovend ist Brauchtum, Heimatpflege und ganz viel Miteinander. Bereits seit acht Jahren unterstützen wir die Spendenaktionen rund um den Karneval sowie das Engagement des Kölner Dreigestirns.

Mehr erfahren
220401_Exterior_12.png

Was die Zinsentwicklung für Anlagen in Wohnimmobilien bedeutet

Durch den Nachfragedruck auf den Wohnungsmärkten bleiben die Preise trotz Zinssteigerungen noch stabil.

Mehr erfahren
WVM-Immobilien_Pistoriusstr_Wohnungen_zum_Kauf_in_Berlin-Weissensee__Haeuseruebersicht.jpg
					©Unverbindliche Darstellung

Investieren in Berlin – Potenzial bei Neubauentwicklungen

In der grünen Hauptstadt realisiert WvM Berlin Immobilien + Projektentwicklung energieeffiziente Wohnprojekte in angesagten Lagen.

Mehr erfahren
Grundriss.png

Neubau versus Bestand: Warum Neubauwohnungen für Eigennutzer und Anleger jetzt die bessere Alternative sind

Immobilienkäufer profitieren bei Neubauprojekten von gut kalkulierbaren Kosten und geringeren Betriebskosten durch durchdachte Energiekonzepte.

Mehr erfahren

Das Team

WvM  Immobilien + Projektentwicklung GmbH

Büro
Sachsenring 83
50677 Köln
T. 0221-93 12 90-777

Presseanfragen an:
presse@wvm.de

wvm_immobilien_achim_nolden.jpg

Achim Nolden

Verkäufer
Tel: 0221-931290-701

wvm_immobilien_gunnar_maaßen.jpg

Gunnar Maaßen

Verkäufer

wvm_immobilien_guido_seekatz.jpg

Guido Seekatz

Verkäufer
Tel: 0221 931 290-707

wvm_immobilien_harald_schmidt.jpg

Harald Schmidt

Verkäufer
Tel: 0221 931 290-700

wvm_immobilien_stephen_hampe.jpg

Stephen Hampe

Verkäufer

wvm_immobilien_bo_scherer.jpg

Burkhard Scherer

Verkäufer

wvm_immobilien_jessica_hachenberg.jpg

Jessica Busse

Verkäuferin


Ich möchte gerne mehr Informationen erhalten. Bitte kontaktieren Sie mich

*Pflichtfelder

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies helfen uns, die Website für Sie zu verbessern. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein- und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.

  • Cookies zur Verwendung und zum Anzeigen von Google Maps.

  • Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.